top of page

Über mich

Meine Philosophie

 

Die Kunst ist einmal mehr aufzustehen als man umgeworfen wird. (Winston Churchill)

 

 

Ich glaube an die Selbstheilungskräfte des Menschen und an den tiefen Wunsch immer wieder aufzustehen und weiterzumachen.

 

Manchesmal benötigt es mehr Unterstützung und Zeit um sprichwörtlich auf die Füsse zu kommen,

ein andermal nur einen kleinen Anstupser.

 

Das heisst, es bedarf einer wertfreien, empathischen und heilsamen Begegnung zwischen Klient und Therapeut.

Denn Therapie kann nur dann erfolgreich sein, wenn der Mensch in seiner Geschichte, seiner Wahrnehmung und seinem Leiden im Ganzen berücksichtigt wird.

 

Dieses ganzheitliche Konzept ermöglicht eine klare Erfassung

des individuellen Leidensdrucks und dadurch auch einen individuellen Therapieplan.

 

 

 

 

"Für keinen ist es zu früh oder zu spät, für die        Gesundheit der Seele zu sorgen" (Epikur)

 

 

Meine Geschichte
Als ich mit 17 Jahren begann ein freiwilliges soziales Jahr in einem Altenpflegeheim zu absolvieren wurde mir schnell klar, dass ich damit den Grundstein für meine weitere berufliche Laufbahn gelegt hatte.
 
Nach meiner Ausbildung zur Krankenschwester und einigen Jahren im Krankenhaus und in der stationären Psychiatrie begann ich in einer sozialtherapeutischen Einrichtung zu arbeiten, was wiederum ein Grundstein  für meine nächste Ausbildung war.
 
Während der Erziehungszeiten meiner Kinder begann ich die Heilpraktikerschule Paracelsus in Augsburg zu besuchen, um schließlich im November 2013 meine Prüfung vor dem Amtsarzt abzulegen. 
 
Seit Oktober 2014 bin ich nun in eigener Praxis tätig.

 
 
 
Meine Ausbildung
Examinierte Krankenschwester
Zentralklinikum Augsburg 1996

Ganzheitliche Ernährungsberaterin

Paracelsus Schulen Augsburg 2011

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Paracelsus Schulen Augsburg 2013

                                                                                         

 

Fachqualifikation Gesprächspsychotherapie nach

Carl Rogers 2014

Fachqulifikation Verhaltenstherapie 2015

bottom of page